Elektroladesäule am Rathausplatz
Direkt vor dem Rathaus kann Strom „getankt“ werden. Hier gibt es nun eine Ladesäule und zwei dafür vorgesehene Parkplätze. Innerhalb von zwei Stunden kann ein E-Fahrzeug hier zu 80 Prozent geladen werden.
Das Überlandwerk installierte diese in der vergangenen Woche und nahm sie dann am Donnerstag, den 14.09. im Beisein von Bürgermeister Andreas Rotzinger und ÜWG Geschäftsführer Jürgen Schmidt in Betrieb.
Obwohl auf den Säulen bereits die Bezahlmöglichkeiten aufgedruckt sind, ist deren Nutzung vorerst noch kostenlos, so ÜWG-Geschäftsführer Jürgen Schmidt. Irgendwann wird sich dies ändern. Was das dann kostet, ist noch offen.
Neben Büttelborn wird das ÜWG Elektroladesäulen noch in Biebesheim, Bischofsheim, Ginsheim, Gustavsburg, Groß-Gerau, Nauheim, Erfelden, Trebur und Stockstadt errichten. Es handelt sich dabei um Ladesäulen mit dem sogenannten Typ-2-Stecker und einer Leistung von jeweils 22 Kilowatt.
Die Ladesäulen des Überlandwerks werden aus einem Förderprogramm des Bundes mitfinanziert. Durch das 300 Millionen Euro umfassende Programm sollen bundesweit 15 000 neue Ladestationen errichtet werden. Die Mainzer Stadtwerke, zu denen das Überlandwerk Groß-Gerau gehört, haben eine Förderzusage für 64 Ladesäulen bekommen. Für die Ladesäulen im Kreis Groß-Gerau liegt die Fördersumme laut ÜWG bei 43 000 Euro, der Eigenanteil des ÜWG bei 64 000 Euro.



buettelborn.de bietet Ihnen den Service, Artikel schnell und unkompliziert mit anderen auf Facebook, Twitter oder XING zu teilen.
| |||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() | |||
Alternativ können Sie alle Artikel bei einem der anderen Dienste per Bookmark speichern
| |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
