Klimaschutzteilkonzept


Klimaschutzinitiative der Gemeinde Büttelborn
Im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung sollen die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um bis zu 40% gesenkt werden.
Ziel dieser zukunftsweisenden Initiative ist es, die Schadstoffemissionen in Deutschland unter das Niveau von 1990 abzusenken.
Aus diesem Grund hat die Bundesregierung bereits ab Juni 2008 für die Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte ein umfangreiches Förderprogramm aufgelegt.
Förderfähig ist die Erstellung von umfassenden Klimaschutzkonzepten. Diese müssen Energie- und CO2-Bilanzen, Potentialabschätzungen sowie Maßnahmenkataloge und Zeitpläne zur Minderung von Treibhausgasen aufzeigen.
Die Zuschüsse können Kommunen und Landkreise beantragen, die geförderte Leistung wird in der Regel durch fachlich qualifizierte unabhängige Beratungs- und Ingenieurbüros erbracht.
Mit dem Klimaschutzteilkonzept "Klimaschutz in eigenen Liegenschaften" werden die spezifischen Ausgangssituationen sowie die technisch und wirtschaftlich umsetzbaren CO2-Minderungspotentiale im Bereich der Versorgungs- und Gebäudetechnik sowie der Gebäudehülle analysiert. Es werden Entscheidungsgrundlagen und Steuerungsinstrumente erarbeitet, mit denen die Treibhausgasemissionen und Energiekosten der Liegenschaften dauerhaft gesenkt werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Aufbau eines strategischen Energiecontrollings und Organisationsplans sowie einem Konzept für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (www.bmu.de) mit dem Forschungszentrum Jülich GmbH als Projektträger (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen) unter dem Förderkennzeichen FKZ 03K00126 gefördert.
Informationen über das Ingenieurbüro Stappenbeck finden Sie auf der Homepage http://www.ibs-stappenbeck.de/.

In der Gemeinde Büttelborn werden im Rahmen dieses Klimaschutzteilkonzeptes insgesamt 22 Liegenschaften untersucht. Diese sind:
- Sozialstation Büttelborn, Schubertstraße 35,
- Historisches Rathaus Klein-Gerau, Erich-Kästner-Straße 3,
- KiTa Regenbogen, Georgenstraße 30,
- Feuerwehrgerätehaus Büttelborn, Mainzer Straße 13,
- Feuerwehrgerätehaus Klein-Gerau, Hauptstraße 14,
- Trauerhalle Büttelborn, Kirchstraße,
- Trauerhalle Klein-Gerau, Theodor-Heuss-Straße,
- Trauerhalle Worfelden, Am Gerauer Weg,
- Sporthalle Klein-Gerau, Heinrich-Engel-Straße 2,
- Sporthalle Worfelden, Geleitstraße 6,
- Sportheim Büttelborn, Berkacher Weg 2,
- Sportheim Klein-Gerau, Waldstraße 1,
- Alte Schule Büttelborn, Schulstraße 17,
- Alte Schule Klein-Gerau, Erich-Kästner-Straße 18,
- Alte Schule Worfelden, Unterdorf 11,
- DRK-Heim Büttelborn, Berkacher Weg 2,
- DRK-Heim Worfelden, Unterdorf 11,
- Bürgerhaus Worfelden, Hermann-Schmitt-Straße 30,
- Bauhof Büttelborn, Darmstädter Straße 60,
- Lager Mainzer Straße 15
Das Klimaschutzteilkonzept wurde durch das Ingenieurbüro IBS Stappenbeck fertig gestellt. Sämtliche vorgeschlagenen Maßnahmen wurden in einem Katalog zusammengefasst und der Gemeindeverwaltung übergeben.
Die Gemeindeverwaltung wird nun versuchen, möglichst zeitnah Maßnahmen umzusetzen, um so eine Verbesserung des Energiebedarfs und des damit verbundenen CO2-Ausstoßes zu erreichen.