- RATHAUS
- LEBEN
- FREIZEIT
- STANDORT
Standort
Informationen zur Freiflächenphotovoltaikanlage Worfelden
Am vergangenen Mittwoch, dem 25. Juni 2025 fand im Bürgerhaus Worfelden die nächste Informationsveranstaltung zum Projekt „Freiflächenphotovoltaik in Worfelden“ statt.
Bürgermeister Marcus Merkel begrüßte die rund 90 Besucherinnen und Besucher, die sich trotz großer Hitze dort versammelten. Dabei betonte er nochmals, dass der Solarpark ein wichtiges Projekt in die Zukunft Büttelborns und ein großer Beitrag zur Klimawende ist.
Im Nachgang informierte Dr. Steffen Knepper von kSolar über den aktuellen Projektstand.
Durch Optimierung der Module und Ost-West-Ausrichtung der Anlage wird die Leistung des Solarparks auf 78,8 MWp (Megawatt-Peak) beziffert und eine Fläche von 48,3 ha mit Solarpanelen versehen. Es werden zusätzlich Speicher installiert, um den Strom auch in den Nachtstunden verbrauchen zu können.
Aktuell läuft die Baugenehmigung für das Umspannwerk in Darmstadt-Arheilgen, die Gestattungsverträge für die Trasse zwischen Worfelden und Arheilgen sind beantragt, genau wie die Unterquerungen der Autobahn und der Bahnstrecke. Ziel ist eine Inbetriebnahme der Anlage im Mai 2026.
Während der Präsentation konnten die Bürgerinnen und Bürger immer wieder ihre Fragen stellen.
Volker Klös von Sonneninitiative e.V. stellt den Verein kurz vor und erläuterte den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeiten sich am Projekt zu beteiligen. Aktuell betreut der Verein 350 PV-Anlagen in ganz Deutschland.
Bei einer Beteiligung erwirbt man Einzelmodule – die kleinste zu erwerbende Einheit beträgt 1 KWp.
Die monatliche Abrechnung erfolgt durch den Sonneninitiative e.V..
Den aktuellen Ertrag der gesamten Anlage können Eigentümerinnen und Eigentümer zukünftig live auf einem Monitoring-System sehen. Der Gesamtertrag der Anlage wird prozentual aufgeteilt, genau wie die Kosten zur Wartung, Prüfung, Versicherungen usw.
Genaue Zahlen können Sie direkt bei dem Sonneninitiative e.V. erfragen. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Berichts.
1/8 der Anlage wird zum Verkauf an Bürgerinnen und Bürger freigegeben. Falls mehr Bedarf besteht, kann auch nochmal aufgestockt werden.
Kurz vor Ende der Veranstaltung stellte Dr. Knepper noch das Bürgerstrommodell vor, für das aber noch weitere Vorbereitungen notwendig sind und es voraussichtlich im Januar 2027 umsetzbar ist.
Dazu folgen zur gegebenen Zeit weitere Informationen.
Am Ende wurden nochmals Fragen der Anwesenden beantwortet.
Die ausführlichen Präsentationen können auch auf https://www.buettelborn.de/aktuelles/informationen-zu-freiflaechenphotovoltaik-worfelden/ eingesehen werden.
Fragen zur Beteiligung beantwortet Ihnen gerne der Sonneninitiative e.V.
Kontakt: Sonneninitiative e.V. – Tel.: 06421 – 8096202 www.sonneninitiative.org