Stadtumbau
Stadtumbau
Das Land Hessen unterstützt die Kommunen mit einer Reihe von Programmen, u.a. mit dem Förderprogramm "Stadtumbau Hessen".
Die Stadtentwicklungspolitik in Hessen zielt auf eine nachhaltige und integrierte Entwicklung aller hessischen Städte und Gemeinden als Orte zum Leben, Wohnen, Arbeiten und Erholen. Neben demografischen und wirtschaftsstrukturellen Herausforderungen gilt es vor allem die Folgen des Klimawandels und gesellschaftlicher bzw. sozialer Veränderungen zu bewältigen, aber auch das baukulturelle Erbe zu bewahren.
Im Jahr 2017 hat sich die Gemeinde Büttelborn zur Aufnahme in das Förderprogramm beworben, um die in den nächsten 10 Jahren in Büttelborn anstehenden Aufgaben und strukturellen Veränderungen besser bewältigen zu können. Ziel dabei ist, ein vielfältiges, attraktives und ein gemeinschaftliches Büttelborn zu schaffen.
„Während des zehnjährigen Förderzeitraums im Programm Stadtumbau sollen Kommunen u.a. in die Lage versetzt werden, sich auf die Folgen des Klimawandels vor Ort einzustellen. Dabei gilt es, Stadt- und Siedlungsstrukturen baulich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Hierbei spielen Wasser- und Grünflächen, die sogenannte grüne und blaue Infrastruktur, für die Kühlung von Quartieren und Steigerung der Lebensqualität eine entscheidende Rolle. Auch der demografische Wandel spielt für das Programm eine wichtige Rolle. Während manche Orte in Hessen mit Leerständen kämpfen, haben andere großen Wohnraumbedarf.
Aufnahme der Gemeinde Büttelborn in das Bund-Länder-Förderprogramm „Stadtumbau Hessen“
Mit der Aufnahme der Gemeinde Büttelborn in das Bund-Länder-Förderprogramm „Stadtumbau Hessen“ wird dieses Ziel, nach den maßgebenden Richtlinien für das Programm, die „Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung (ReLiSE)“, Schritt für Schritt umgesetzt. Die Finanzierung der Maßnahmen übernehmen zu zwei Drittel das Land und der Bund, die Gemeinden müssen ein Drittel tragen.
Die Übergabe des Förderbescheids an die Gemeinde erfolgte am 08.11.2017 durch das Umweltministerium, Frau Ministerin Priska Hinz in Frankfurt am Main.
Das Programm „Stadtumbau in Hessen“ kann hier die örtliche Wohnraumversorgung mit vorbereitenden und infrastrukturellen Maßnahmen im Wohnumfeld unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel der Abbruch von Gebäuden, Grundstücksneuordnung in Bezug auf Brachen, Baulücken und Altgewerbestandorten mit dem Ziel der Schaffung von Wohnraum, aber auch die Herstellung der zugehörigen sozialen Infrastruktur mit Kindertagesstätten und Jugendzentren, die Erschließung für den Fußgänger- und Radverkehr sowie die Förderung öffentlicher Grünflächen und Kinderspielplätze.“, so in der Beschreibung des Landes Hessen.
Nach den Vorgaben des Regelwerks, der (ReLiSE), wurde der Prozess in Büttelborn begonnen. In Zusammenarbeit mit einem Expertenteam, der Firma GSW aus Worms sowie der Firma ROB aus Schwalbach am Taunus, haben Mitarbeiter*innen des Bauamtes und der Öffentlichkeitsarbeit die anstehenden Prozessschritte umgesetzt.
Dazu gehören im Kern die Bürgerbeteiligungsprozesse zu vorgegebenen Handlungsfeldern, die zu einer Priorisierung der herausgearbeiteten Maßnahmen zwingend notwendig waren. Auf dieser Basis wurde ein „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“ (ISEK) erstellt. Die Aufgabe des ISEKs ist es, die Stärken und Schwächen der Gemeinde herauszuarbeiten, Ziele zu formulieren und Maßnahmen zu entwickeln.
Die Basisinformationen als auch die Dokumentationen des Entwicklungsprozesses stellen wir Ihnen gerne hier zur Einsicht bereit.
Anreizprogramm
Downloads
Verkehrskonzept
Downloads
Basisinformationen
Downloads
Presse
Downloads
Dokumentation
Downloads
Lokale Partnerschaften (LoPa)
Downloads