Foto: Schriftzug Aktuelles auf kreideverschmierter Tafel

Aktuelles

Die neuesten Nachrichten aus Büttelborn

Standort

Zweite Sicherheitskonferenz der Gemeinde Büttelborn – auf dem Weg zur KOMPASS-Kommune

Büttelborn, 7.11.2025

Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Büttelborn waren gestern in den großen Saal des Volkshauses Büttelborn eingeladen, an der zweiten Sicherheitskonferenz teilzunehmen und Anregungen rund um das Thema Sicherheit und Lebensqualität einzubringen. Bürgermeister Marcus Merkel eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Vertreterinnen und Vertreter der Polizei (Katja Vagi-Mager – Schutzfrau vor Ort / Torsten Hahn – Leiter der Dienststelle Groß-Gerau / Frank Heisel – Ansprechpartner KOMPASS bei der Polizei Südhessen) und die zuständige Mitarbeiterin bei der Gemeinde Büttelborn – Christiane Lang (Fachdienstleitung Ordnungs- und Personenstandsverwaltung). In seiner Präsentation gab er einen umfassenden Überblick über bereits umgesetzte sowie geplante Maßnahmen im Rahmen des kommunalen Sicherheitsprogramms.

Bürgermeister Merkel stellte die Fortschritte der bereits angestoßenen Projekte vor. Darunter die Renovierung des Gasstreppchens in Klein-Gerau, die ausgeweitete Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren, zusätzliche Geschwindigkeitsanzeigetafeln im Gemeindegebiet sowie optimierte Hundekotstationen.

Frau Vagi-Mager berichtete über das „Sicher ohne Gewalt“-Projekt an Schulen und die Intention dahinter. Weitere Themen der Veranstaltung waren die Einrichtung der Leon-Hilfeinseln in allen Ortsteilen, die Nutzung des digitalen Mängel- und Angstraummelders, Geschwindigkeitskonzepte, die Testphase der Stadtmöbel sowie die dieses Jahr zum ersten Mal eingesetzten Zufahrtssperren beim Rosensonntagsumzug.

Auch kommende Maßnahmen wie die Infoveranstaltung „Brandschutz im Advent“ am 24.11.2025 im Familienzentrum, die geplante Müllsammelaktion in 2026 und weitere geplante Projekte wurden vorgestellt.

Der nächste Schritt auf dem Weg zur Zertifizierung zur KOMPASS-Kommune ist die Sicherheitsanalyse und nach Fertigstellung die Weiterleitung an das Landeskriminalamt und das Ministerium. Wenn alle Kriterien zur Zertifizierung erfüllt sind, wird das Siegel 2026 bei einer offiziellen Veranstaltung verliehen.

Die anschließende Fragerunde bot Raum für Anliegen aus der Bevölkerung. Diskutiert wurden insbesondere Angsträume, Vandalismus, Geschwindigkeitsüberschreitungen (vor allem im Ortsteil Worfelden) sowie Fragen zur Lebensqualität in der Gemeinde Büttelborn. Die Verwaltung sicherte zu, die Hinweise aufzunehmen und gemeinsam mit Polizei und Ortsgremien weiter an Lösungen zu arbeiten.

Die zweite Sicherheitskonferenz machte deutlich, wie breit das Engagement der Gemeinde aufgestellt ist und wie wichtig der regelmäßige Austausch mit der Bürgerschaft bleibt.

Marcus Merkel verabschiedete sich mit den Worten: „Ziel ist es in der Großgemeinde Büttelborn die Sicherheit und Lebensqualität zu erhalten.“

Anbei finden Sie die Präsentation der Veranstaltung zum Download.