Kindertagesstätten

Vielfalt und Individualität:
acht KiTas bieten acht eigenständige Konzepte

KiTa Waldkindergarten

KiTa Waldkindergarten Büttelborn

„Draußen spielen, toben und lernen - das Konzept des Waldkindergartens ist vielfältig"

Das sind WIR!

Die eingruppige Einrichtung kann bis zu 20 Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen. In unserem Waldkindergarten sind alle Kinder willkommen.

Der Waldkindergarten ist von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet.

Unsere Basisstation ist Bring- und Abholplatz. Über die gepflasterten Feldwege geht es zu unserem Waldkindergarten. Die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bringen, können direkt am Waldrand parken. Von dort aus führt ein kleiner Waldweg von ca. 2 Minuten zu Fuß in den Waldkindergarten. Am Waldplatz werden die Kinder vom Waldkindergartenteam in Empfang genommen.

Von hier aus starten wir unsere Ausflüge in die umliegende Natur, oder verweilen an unserem schönen Grundstück, denn hier gibt es vielfältige Spielmöglichkeiten, hier kommen wir an, hier ist es vertraut, von hier aus gehen wir auf Entdeckungsreise.

Wir lernen in der Natur, von der Natur und mit Tieren. Unsere Waldkinder spielen mit wenig vorgefertigtem Spielzeug, sie lassen ihrer Fantasie freien Lauf und benutzen den Fichtenzapfen mal als Fernrohr, mal als Lokomotive. Dabei entwickeln sie Kreativität und Sprachvermögen.

Wir erforschen und entdecken unsere Umgebung zu jeder Jahreszeit und machen Natur und Umwelt (be-)greifbar. Wir lernen Kräuter, Pflanzen, Tiere und Bäume kennen und stellen selbstgemachte Köstlichkeiten wie z.B. Marmelade aus gesammelten Waldbrombeeren, Holunderzucker oder Kräutersalz her. Wir finden Tierspuren im weichen Waldboden und beobachten Mistkäfer beim Dungkugel rollen.








Natur mit allen Sinnen erleben

Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier ist unsere: Der Natur in all ihren Facetten vertrauen, ihr achtsam gegenübertreten - wertschätzend, fühlend, offen!


Was ist Waldpädagogik?

Der Begriff „Waldpädagogik" hat seinen Ursprung in Dänemark. Dort gibt es seit fast 30 Jahren Waldkindergärten. Von Norden her hat sich die Idee dann in Deutschland ausgebreitet. In Deutschland gibt es zurzeit mehr als 2000 Waldkindergärten. Mittlerweile ist die „Waldpädagogik" ein fester Begriff im Bereich der Kindergartenpädagogik.

Der Waldkindergarten setzt ein deutliches Gegengewicht zu unserer strukturierten und technischen Lebenswelt.

Waldkinder entdecken, erfahren und lernen in und durch die Natur anschaulich und lebensnah. Kinder und Bäume haben eines gemeinsam: Sie brauchen genügend Platz zum Wachsen. Bewegungserfahrung und Wahrnehmung mit allen Sinnen sind wesentliche Grundlagen der ganzheitlichen Entwicklung. Waldkinder erfahren ihre Umwelt nicht nur durch den Verstand, sondern mit Herz und Hand. Wir nutzen die Natur als „Entwicklungshelfer" und „pädagogische Kraft".

Als Ergänzung der schon breit gefächerten Betreuungslandschaft der Gemeinde Büttelborn, befindet sich unser Waldkindergarten im Waldgebiet Richtung Griesheim. Umgeben von Wald und Feldern, und doch nicht weit von der Gemeinde entfernt, bietet der Standort eine beinahe unerschöpfliche Vielfalt an Erfahrungsmöglichkeiten.

Der „Büttelborner Wald“ ist ein Mischwald mit Altholzbeständen, feuchten Senken und Gräben und einer gut ausgebildeten Strauch- und Krautschicht, wobei im Frühling der Waldboden mit Buschwindröschen und Veilchen bedeckt ist.

Hier auf einer kleinen Lichtung sind die Waldkinder zu Hause.







Unsere Waldkinder…

  • sind täglich in der Natur
  • wachsen in und mit der Natur auf, erleben neue Sinneseindrücke und entwickeln dadurch eine innere Beziehung zur Natur
  • nehmen ihre Umwelt, die Welt und sich selbst mit allen Sinnen wahr
  • lernen Zusammenhänge zwischen Klima, Jahreszeiten, pflanzlichem und tierischem Leben kennen und erleben sich selbst als einen Teil des Ganzen
  • spielen mit viel Phantasie, Kreativität und Eigeninitiative und entwickeln aus den zur Verfügung stehenden Materialien der Natur eigenes, fantasievolles Spielzeug sowie Handlungskonzepte und lernen sich so besser zu konzentrieren.
  • können sich regelmäßig und viel bewegen und erwerben bessere motorische Fertigkeiten.
  • sind kreativ und entfalten sich in einer kleinen Gruppe.

    »Jeder ist ein wenig wie alle, ein bisschen wie manche, einzigartig wie niemand sonst.«

 Die strukturellen Elemente unseres Tagesablaufs sind:

8:00-8:45 Uhr Bringzeit zum Bauwagen
-Morgenkreis
-gemeinsames Frühstück
-Freispiel, päd. Angebot, Bildungsangebote im Wald
-Abschlusskreis
-12:30- 13:00 Uhr Abholzeit am Bauwagen


Basisstation mit Bauwagen

Unser schöner 13 Meter langer und 3 Meter breiter Bauwagen ist aus massivem Holz gebaut und bietet genügend Platz für 20 Kinder. Er ist idyllisch gelegen auf unserer Basisstation am Waldrand von Büttelborn und dient uns als Schutzunterkunft.

Der Wagen verfügt für die kalte Winterzeit über einen Holzofen.

Dieser besitzt eine kleine Kochplatte, um z.B. Heissgetränke zuzubereiten. Eine Batterie sorgt an den dunklen Tagen für Licht. Die freistehenden Tische und Bänke können für unterschiedliche Zwecke gestellt und verwendet werden. Eingerichtet ist der Wagen mit verschiedenen Regalen, Bänken mit Stauraum und einer Hochebene, die mit vielfältigen Materialien für den pädagogischen Alltag ausgestattet sind.


Auf unserer Basisstation stehen, nicht weit entfernt vom Bauwagen zwei Komposttoiletten und ein großer „Pipi-Baum“.

Um uns die Hände waschen zu können, stehen immer Seife und Kanister mit Wasser zur Verfügung. Bei Extremwetterlagen wie z.B. Sturm- oder Orkanwarnung verbringen die Kinder den Tag in unserer Notunterkunft im Jugendzentrum Büttelborn
Alle Eltern, Kinder, Interessierte, Neugierige und Naturverbundene, die uns gerne kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen.


So erreichen Sie uns….

Mo.-Fr. von 8:00-13:00 Uhr

Waldhandynummer: 0157/0344640 oder 0151/18452767

Unser Standort:

Koordinaten: 49.893201,8.536753

Das Waldkindergarten Team

Keine Abteilungen gefunden.