Kindertagesstätten

Vielfalt und Individualität:
acht KiTas bieten acht eigenständige Konzepte

KiTa Kinderhaus

KiTa Kinderhaus

„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“

Wer wir sind…

Das „Kinderhaus Klein-Gerau“ ist eine Kindertageseinrichtung für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt.

In drei altersgemischten und einer Vorschulkinder-Gruppen betreuen wir insgesamt bis zu 100 Kinder.

Unser Team umfasst derzeit 21 Personen. Dazu gehören pädagogische Fachkräfte, Ergänzungskräfte, Personen in Ausbildung (wie angehende Erzieherinnen und Sozialassistentinnen im Jahrespraktikum) sowie eine Kraft im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Außerdem zählen zum Team unsere Küchenkräfte sowie das Leitungsteam Gesche Körner und Britt Dammann. Ergänzt wird unser Team durch Praktikant*innen und studentische Hilfskräfte, die uns tatkräftig unterstützen.

Unsere Einrichtung wurde 2003 erbaut und ist seit Februar 2004 in Betrieb. Im Haus gibt es vier Gruppenräume, die als Schwerpunkträume gestaltet sind. Hier finden die Kinder vielfältige Materialien und eine Umgebung, die in gemütlicher Atmosphäre dazu einlädt, sich in Ruhe auf verschiedene Tätigkeiten, Spiele und Erfahrungen einzulassen.

Ergänzend dazu gibt es einen Intensivraum und eine kleine Bibliothek, mehrere Spielnischen und kleinere Zimmer, eine Werkstatt, einen Bewegungsraum, einen Spielflur mit Rutsche, ein Innenatrium, eine Cafeteria sowie Waschräume mit kindgerechten kleinen Toiletten und Waschbecken. Auch Besprechungs- und Personalräume stehen zur Verfügung.

Das großzügige Außengelände bietet den Kindern viele Möglichkeiten zur Bewegung und Naturerfahrung. Dazu gehören ein großer Sandbereich mit Wasserbaustelle, Kletter-, Schaukel-, Dreh- und Rutschgeräte, ein Sitzkreis aus Natursteinen, eine Matschküche, ein Nutzgärtchen, zwei Gerätehäuschen, Obstbäume und -sträucher sowie eine Vielzahl an Fahrzeugen.

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und schafft gezielte Schwerpunkte, die ihnen vielfältige Entwicklungsanreize bieten. Dabei stehen die allgemeinen Bildungsziele des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans im Mittelpunkt:

  • die Entwicklung von Basiskompetenzen wie Selbstständigkeit, Sozialkompetenz, Eigenverantwortung und Lernfreude,
  • die Förderung der Sprachentwicklung,
  • der Aufbau von motorischen und kognitiven Fähigkeiten,
  • das Verstehen von Zusammenhängen in Natur, Kultur und Technik sowie
  • das Entfalten von Kreativität und musischen Fähigkeiten.

Auf dieser Grundlage setzen wir folgende Schwerpunkte in unserer Arbeit:

  • Bewegung und Kooperation: Wir legen großen Wert auf Bewegung und arbeiten hierbei auch mit dem SKV Büttelborn in der benachbarten Sporthalle zusammen, um den Kindern gezielte Bewegungsangebote zu ermöglichen. Der Bewegungsraum und das Außengelände bieten außerdem viel Raum für motorische Erfahrungen.
  • Gesundheit und Ernährung: Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Gesundheit und Ernährung. Die Kinder lernen in unserem kleinen Nutzgärtchen, wie Obst und Gemüse angebaut, gepflegt und geerntet werden. Dieses Bewusstsein für gesunde Ernährung fließt in unsere tägliche Arbeit ein.
  • Tiergestützte Pädagogik: In unserer Einrichtung setzen wir auch auf tiergestützte Pädagogik. Kindergartenhund Iggy begleitet uns seit 2020, und seit Sommer 2024 ist „Azubi“-Hund Taru Teil des Teams. Die Hunde helfen als pädagogische Begleithunde auf spielerische Weise soziale Kompetenzen, Empathie und Achtsamkeit im Umgang mit Mensch und Tier und auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Sie besuchen Morgenkreise, begleiten Spaziergänge und unser regelmäßiges Waldprojekt und sind auch in gezielten Projekten, wie „mit 4 Pfoten zum Hundeprofi“ im Einsatz. Dabei werden sie jederzeit durch Gesche Körner, die neben ihrer Leitungstätigkeit auch nach ISAAT /ESAAT zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Intervention ist, begleitet und geführt.
  • Vorschulkindergruppe: Im letzten Kindergartenjahr wechseln die Kinder in unsere Vorschulkindergruppe. Hier erwarten sie besondere Materialien, Aktivitäten und Rahmenbedingungen, die gezielt auf den Übergang in die Schule vorbereiten. Dabei setzen wir auf vielfältige Erfahrungen, die Selbstständigkeit und Verantwortungsgefühl fördern und den Kindern einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt ermöglichen.

Unser pädagogisches Konzept…

„Hilf mir, es selbst zu tun.“

Jedes Kind ist einzigartig und hat seine ganz eigenen Bedürfnisse, Interessen, Fähigkeiten und Talente. Unser pädagogisches Konzept richtet sich nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.

Im Mittelpunkt stehen die individuellen Interessen, Eigenschaften und Fähigkeiten jedes Kindes. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Kinder in ihrer Individualität zu begleiten und sie in ihrem eigenen Tempo in allen Entwicklungsbereichen – körperlich, geistig, emotional und sozial – zu unterstützen.

Wir arbeiten mit einem „teiloffenen Konzept“. Jedes Kind wird zunächst in einer der drei altersgemischten Gruppen aufgenommen, die einen sicheren Rahmen, einen Rückzugsort und ein starkes Gefühl von Zugehörigkeit bietet.

Ausgehend von diesem sicheren „Heimathafen“ entdecken die Kinder mit zunehmender Selbstständigkeit und Selbstsicherheit alle Bereiche und Angebote unseres Hauses. Dabei bewegen sie sich immer freier und eigenständiger zwischen den verschiedenen Schwerpunkträumen und gruppenübergreifenden Angeboten.

So erleben die Kinder sowohl die Geborgenheit ihrer festen Gruppe als auch die Freiheit, selbstbestimmt und aktiv zu lernen. Die unterschiedlichen Schwerpunkträume bieten ihnen die Möglichkeit, wichtige Lernerfahrungen zu sammeln, Interessen zu vertiefen und neue Freundschaften zu schließen.

In ihrem letzten Kindergartenjahr „steigen die Kinder sozusagen auf“ in den ersten Stock unseres Hauses und wechseln dort gemeinsam mit den gleichaltrigen Kindern in unsere „Vorschulkinder-Gruppe“

 

Keine Abteilungen gefunden.
  • Feste Rahmenprojekte zu: Gesundheit und Ernährung, Umwelt- und Naturerfahrung, Sport- und Bewegung, Sprache und Musik
  • Gemeinsames Frühstücksbuffet 
  • Schwerpunkträume
  • Partizipation und Mitbestimmung
  • Integration/ Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und/ oder Behinderung
  • Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle, Jugendamt, Fachberatung, Gesundheitsamt 
  • Zusammenarbeit mit Fachschulen für Sozialpädagogik 
  • Kooperation und Übergangsgestaltung mit den Grundschulen 
  • Elterncafé, Elternabende, Großelternnachmittage
  • Zusammenarbeit mit dem zweiten Kindergarten in Klein-Gerau, der KiTa Dreißigruten und Veranstaltungsangebote für die ganze Familie