- RATHAUS
- LEBEN
- FREIZEIT
- STANDORT
KiTa Platanenstraße
KiTa Platanenstraße
„Kinder sollten mehr spielen, als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist - dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein Leben lang schöpfen kann"
(Astrid Lindgren)
Wer wir sind…
In unserer Kita betreuen wir bis zu 75 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept mit dem Schwerpunkt Bewegung. Kinder lernen und begreifen ihre Welt über Bewegung und benötigen daher viel Bewegungsfreiheit, -möglichkeiten und –angebote. Die Kinder unserer Einrichtung genießen das bewegte Lernen, Spielen, Singen, Tanzen, Turnen und Psychomotorik, sowie die Gesundheitserziehung. Jedes Kind ist einer festen Gruppe mit Bezugserzieher*innen zugeordnet.
Unsere Kita besteht aus drei liebevoll gestaltete Gruppen mit Nebenräumen, einem Aktionsraum und einem bewegtem Flur mit großer Bauecke, sowie eine zentrale Mehrzweckhalle, welche eine wichtige Rolle im Tagesablauf unserer Kinder spielt. Die Kinder können sich in der Einrichtung bewegen, spielen, entdecken, forschen und gemeinsam lernen. Unsere Kita besitzt einen großen Außenspielbereich mit Bäumen, einem kleinen Obstgarten, einen Wahrnehmungsgarten, Hügel, eine Seillandschaft, Sandkasten, eine Hangrutsche, Klettergeräten, Schaukeln, Wasserstelle und einem Baustellenspielplatz. Dieser naturnahe Garten lädt zum Spielen, Toben, Entdecken und Erforschen ein.
Kinder und Eltern unterschiedlicher Nationen besuchen unsere Kita. Dadurch leben hier viele Kulturen gemeinsam, lernen miteinander und voneinander. Kinder mit besonderem Förderbedarf sind bei uns herzlich willkommen. Unser Personal bringt vielfältige Fähigkeiten und Erfahrungen mit und bildet sich regelmäßig weiter. Wir arbeiten nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seiner Neugierde und Lebensfreude, dessen individuelle Entwicklung wir als KiTa Platanenstraße begleiten und fördern.
Das Wohl des Kindes liegt uns an erster Stelle. Unser Leitgedanke ist, dass jedes Kind einzigartig ist und das Recht auf freie Entfaltung, Schutz und Förderung hat, um sich optimal entwickeln zu können. Wir bieten den Kindern und Familien ein zweites Zuhause, indem sie gesehen, begleitet und unterstützt werden und sich wohlfühlen.
Uns ist wichtig, dass Ihr Kind ein positives Selbstbild entwickelt und seine Persönlichkeit entfalten kann. Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz, emotionale Stabilität des Kindes sowie Toleranz sind von großer Wichtigkeit im Leben. Kinder in unserer Kita werden in diesen Lebensbereichen optimal gefördert. Um die Entwicklung der Kinder zu dokumentieren und zu fördern arbeiten wir mit Videografie und bilden uns darin stetig weiter.
Einblick in den Alltag unserer Kita
Der Tag beginnt mit der Bringzeit, in der die Kinder entweder in der Frühdienstgruppe oder direkt in der Mehrzweckhalle ankommen. Bereits ab Öffnung der Kita steht die Mehrzweckhalle den Kindern zur Verfügung. Dort erwartet sie ein täglich wechselndes Bewegungsangebot, das zum Erkunden, Ausprobieren und Bewegen einlädt. Sobald die Bringzeit beendet ist, wird die Bewegungsfläche der Mehrzweckhalle erweitert – die Flure und zentralen Spielbereiche, wie die große Bauecke, werden einbezogen. Diese Fläche lädt zum Bauen und Konstruieren ein: Mit großen Bausteinen, Tüchern, Stöcken und weiteren kreativen Materialien entstehen Höhlen, Kletterlandschaften oder fantasievolle Spielwelten. Mit dem fortschreitenden Morgen öffnen sich nach und nach die weiteren Gruppenräume. In den Gruppenräumen findet das für die kindliche Entwicklung wichtige Freispiel statt und wird von den Erzieher*Innen pädagogisch begleitet. Die Kinder haben viele Möglichkeiten sich im Kindergartenalltag zu bewegen und bewegt zu lernen. Besonders hervorzuheben ist, dass jede Gruppe ergänzend zur Mehrzweckhalle eigene Bewegungsangebote gestaltet, die sich flexibel an den aktuellen Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren. Die pädagogischen Fachkräfte können sich dabei aus dem umfangreichen Materialfundus der Mehrzweckhalle bedienen, wodurch vielfältige und kreative Spiel- und Bewegungslandschaften entstehen. Dabei wechseln die Angebote regelmäßig: Mal stehen Balanceübungen, mal Koordinationsspiele oder auch Rollenspiele im Fokus. Die Auswahl richtet sich stets nach den beobachteten Entwicklungsschwerpunkten der Kinder. Besonders wichtig ist uns, dass die Kinder frei entscheiden können, welches Angebot sie wahrnehmen möchten. Sie sollen sich selbstbestimmt dort aufhalten, wo sie Freude, Neugier und Herausforderung spüren.
Der Morgenkreis, der in der Stammgruppe stattfindet, wird abwechslungsreich gestaltet. Von Bewegungsliedern, Mundmotorik-Spielen bis hin zu Kinderkonferenzen. Letztgenanntes bietet den Kindern die Möglichkeit mitzubestimmen, Themen zu besprechen und zu bearbeiten, welche die Kinder beschäftigen. Einmal pro Woche wird, ergänzend zum regulären Morgenkreis, in der Mehrzweckhalle ein „Bewegter Morgenkreis“ statt. Hier wird der Raum mit den vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten genutzt, um bewegungsorientierte Rituale, Spiele und kleine motorische Aufgaben anzubieten, die altersgerecht auf die Bedürfnisse der Kinder von drei Jahren bis zum Schulantritt abgestimmt sind. Ziel ist es, die Kinder ganzheitlich auf den Tag einzustimmen – nicht nur durch Sprache, Lieder und Gespräche, sondern auch über Bewegung, Wahrnehmung und Interaktion. Dies stärkt die Körperwahrnehmung, fördert die Konzentrationsfähigkeit und trägt zur emotionalen Ausgeglichenheit bei. Der bewegte Morgenkreis verbindet pädagogische Struktur mit spielerischer Aktivität – für einen rundum gelingenden, lebendigen Start in den Kindergartentag.
Darüber hinaus finden im Alltag verschiedene gruppenübergreifende Angebote und Aktionen, sowie Projekte für Lern- und Entwicklungszwecke statt. Die Kinder können je nach Interesse und Entwicklungsstand teilnehmen. Die Kinder dürfen die Spielräume und Spielpartner nach eigenen Bedürfnissen frei wählen und entscheiden, wo sie den Tag verbringen.
So entsteht ein dynamischer Kita-Alltag, der Raum für Bewegung, Kreativität und individuelle Entfaltung bietet – eingebettet in eine Umgebung, die zum aktiven Mitgestalten einlädt.
Bei uns bringen die Kinder ihr eigenes Frühstück von zu Hause mit. Einmal im Monat gibt es in jeder Gruppe ein gemeinsames Frühstück, welches mit den Kindern besprochen, eingekauft und zubereitet wird. Das gesunde Mittagessen wird täglich frisch vom Bürgerhaus Worfelden zubereitet und angeliefert.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Elternbeirat, anderen Institutionen haben bei uns einen großen Stellenwert. Der Förderverein Kindergarten Platanenstrasse www.platanenstrasse.rocks unterstützt die Kindertagesstätte ebenfalls sehr. Emailadresse des Fördervereins foerderverein@platanenstrasse.rocks.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.
- individuelle Eingewöhnung
- bewegter Kita-Alltag
- Feld- und Wiesentage
- Sporthallentage (Kooperation mit TV Büttelborn)
- Psychomotorik-Stunden
- Entspannungs- und Wahrnehmungsangebote
- einmal pro Woche gemeinsamer Singkreis
- Sprachförderung
- Gewaltpräventionsprogramm
- Vorschulprojekt (Schlaufüchse)
- Videografie zur Entwicklungsdokumentation
- Regelmäßige Elterngespräche
- Elternabende und Eltern-Kind-Nachmittage
- Gesunde Zahnpflege (Kooperation mit der Zahnpflege GG)
- Gemeinsame Frühstückstage – gesunde Ernährung
- Zusammenarbeit mit Frühförderstelle, Erziehungsberatungsstelle und Grundschule
- Kontakt zu Fachberatung und anderen Fördereinrichtungen
- Eltern - Kind – Aktionen
- Förderverein „Platanenenstraße Rocks“