- RATHAUS
- LEBEN
- FREIZEIT
- STANDORT
KiTa Regenbogen
KiTa Regenbogen
"Hier können Kinder Kind sein – mit Neugier, Mitbestimmung und ganz viel Raum für ihre Persönlichkeit.“
Wer wir sind
Bei uns in der KiTa „Regenbogen" ist Platz für bis zu 140 Kinder, weshalb wir auch ein entsprechend großes Team sind: Wir bestehen derzeit aus 24 Fachkräften, mehreren Auszubildenden, Praktikanten und Aushilfen, eine Kraft im Freiwilligen Sozialen Jahr und zwei Hauswirtschaftskräften.
Gemeinsam geben wir jeden Tag unser Bestes, um ihr Kind optimal zu betreuen und rundum zu versorgen.
Unsere KiTa, die im offenen Konzept arbeitet, zeichnet sich durch eine flexible Raumgestaltung aus, die verschiedene Funktionsräume integriert. Unsere Räume sind speziell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt und fördern deren Entwicklung in verschiedenen Bereichen.
Die offene Raumgestaltung ermöglicht es den Kindern, je nach Interesse und Stimmung zwischen den Funktionsräumen zu wechseln, was ihre Selbständigkeit und Entscheidungsfähigkeit stärkt.
Langweile kommt dabei in unserer Einrichtung selten auf, dafür sorgen unsere zahlreichen Funktionsräume, die jeden auf seine Kosten kommen lassen. Ob im Bauraum, im Kreativraum, im Rollenspielraum, im Wahrnehmungszimmer, im Bewegungsraum, im Forscherraum, im Ruheraum, im Spielezimmer, im Hof oder in der Cafeteria – jeder Bereich bietet eine flexible und anpassungsfähige Lernumgebung, die den Bedürfnissen und Interessen der Kinder Rechnung trägt.
Unser pädagogisches Konzept
In unserem Hause heißen wir alle Kinder willkommen, in ihrer Eigenart und Einmaligkeit, mit ihrer individuellen Lebenserfahrung und Lebensgeschichte. Wir sehen in jedem Kind ein Individuum, eine kleine Persönlichkeit, welches von Beginn an seine Bildungsprozesse energiereich, eigenverantwortlich und selbstbestimmt vorantreibt.
Uns liegt sehr viel daran, dass sich alle in unserem Haus angenommen und wertgeschätzt fühlen.
Offene Arbeit folgt einem inneren Kompass, der sich konsequent an den Interessen der Kinder ausrichtet – und zwar aller Kinder in ihren jeweiligen Besonderheiten.
Wir sehen uns dabei als aktive Entwicklungsbegleiter, die eine gut vorbereitende Umgebung bereitstellen und den Kindern die Unterstützung anbieten, die sie benötigen.
Darüber hinaus sind wir in der Rolle der Lernpartner, Zuhörer, Unterstützer, Berater und Resonanzgeber.
Wir nehmen das Entwicklungstempo jedes einzelnen Kindes wahr und geben ihnen die Zeit, die sie für eine positive Entwicklung brauchen.
Die Offene Arbeit in unserer Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kinder lernen, sich im Kindergarten zu orientieren und einen Überblick über die Vielfalt der Möglichkeiten gewinnen, ohne sich darin zu verlieren. Kinder sind von Natur aus aktiv, neugierig und interessiert. Bei uns haben die Kinder die Zeit und die Voraussetzungen, sich und ihre Bedürfnisse zu erkennen und selbstbestimmt und autonom zu handeln. Das bedeutet, dass sie ihren eigenen Antrieb zur Erkundung nutzen können, um Wege und Orte zu finden und ihren Interessen und Themen selbstwirksam nachzukommen.
Auf den Anfang kommt es an: Wir möchten Ihrem Kind in unserem Haus die Möglichkeit geben, langsam anzukommen und das nötige Vertrauen aufzubauen. Denn nur nach erfolgreicher Eingewöhnung kann Ihr Kind den Kitaalltag gut bewältigen und seinem natürlichen Explorationsdrang nachgehen.
Ab dem Beginn der Kindergartenzeit, werden Ihr Kind und Sie von einer/einem Kontakterzieher*in begleitet.
Während der Eingewöhnungszeit wird die/der Kontakterzieher*in vom üblichen Kita-Alltag freigestellt und nimmt sich ausschließlich Zeit für die Kontaktaufnahme zu Ihrem Kind, der emotionalen Unterstützung, dem Kennenlernen des Hauses, sowie dessen Begleitung und Unterstützung im Alltag.
Der/Die Kontakterzieher*in behält während der gesamten Kindergartenzeit den Überblick über die Entwicklung Ihres Kindes und gibt Ihnen in regelmäßig stattfindenden Elterngesprächen (1x im Jahr) ausführliche und transparente Rückmeldung darüber.
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Der Elternbeirat bringt sich aktiv in das Kita-Geschehen ein und unterstützt uns bei vielen Aktionen und Entscheidungen. Zudem dürfen wir auf die wertvolle Unterstützung unseres engagierten Fördervereins zählen (https://freunde-kita-regenbogen.de), der zahlreiche Projekte möglich macht und zur Weiterentwicklung unserer Kita beiträgt. Gemeinsam schaffen wir eine starke Gemeinschaft für unsere Kinder.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.
Projekte und Besonderheiten:
Neben unseren zahlreichen täglichen Angeboten für unsere Kinder, legen wir großen Wert auf eine breit ausgelegte Erziehung und Bildung der Kinder. Aus diesem Grund gibt es bei uns beispielsweise die sogenannten Waldwochen, in welchen wir uns mit den Kindern intensiv mit Umweltthemen beschäftigen oder regelmäßige Sporthallentage und ein Gewaltpräventionsprogramm. Darüber hinaus haben wir noch weitere zahlreiche Projekte, wie naturwissenschaftliche Experimente, eine „Leseoma“ oder das Vorschulprojekt, die unsere KiTa zu einem einzigartigen Ort machen.
- Besichtigung unserer Einrichtung nach vorheriger Vereinbarung
- individuelle Eingewöhnung
- Frühstücksbuffet
- Funktionsräume
- Partizipation und Mitbestimmung
- Integration und Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und/oder Behinderung
- Elternsprechtage zweimal im Jahr , samstags (einmal pro Kind)
- zusätzliche Entwicklungsgespräche individuell nach Bedarf
- Sporthallentage (Kooperation mit dem TV Büttelborn)
- täglich stattfindender Sing- und Spielekreis
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Vorschulprojekt im letzten Kita Jahr
- Eltern-Kind-Nachmittage
- Gesunde Zahnpflege (Kooperation mit der Zahnpflege GG)
- Zusammenarbeit mit Frühförderstelle, Erziehungsberatungsstelle und Grundschule
- Kontakt zu Fachberatung und anderen Fördereinrichtungen
- Förderverein Kita Regenbogen